F³ Impact Engine
KI für echten Wandel. Die F³ Impact Engine verbindet Daten, Menschen und Kapital, um Wirkung messbar, skalierbar und transparent zu machen.
Das Herzstück der Future for Fossil Freedom Bewegung.
Was ist die Impact Engine?
Die Impact Engine ist ein innovatives, KI-gestütztes Steuerungssystem für Nachhaltigkeitsprojekte, das die Art und Weise revolutioniert, wie wir Klimaschutz betreiben. Sie nutzt fortschrittliche Datenanalyse, semantische KI-Technologien und offene APIs, um Projekte, Partner und Ressourcen intelligent miteinander zu verknüpfen und maximale Wirkung zu erzielen.
In einer Zeit, in der Greenwashing und leere Versprechen das Vertrauen in Nachhaltigkeitsinitiativen untergraben, setzt die F³ Impact Engine auf echte Transparenz und messbare Ergebnisse. Unsere Plattform macht komplexe Zusammenhänge sichtbar, fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und verwandelt Absichten in nachweisbare Wirkung.
Kernprinzipien
  • Datentransparenz statt Greenwashing – Jede Kennzahl ist nachvollziehbar und auditierbar
  • Zusammenarbeit statt Silos – Vernetzung aller Stakeholder für systemischen Wandel
  • Wirkung statt Versprechen – Messbare Resultate durch kontinuierliches Monitoring
Kernfunktionen der Impact Engine
Die F³ Impact Engine vereint sechs leistungsstarke Module, die gemeinsam ein umfassendes Ökosystem für nachhaltige Transformation bilden. Jede Funktion wurde entwickelt, um spezifische Herausforderungen im Klimaschutz zu adressieren und gleichzeitig nahtlos mit den anderen Komponenten zusammenzuarbeiten.
KI-gestützte Projektanalyse
Automatisierte, objektive Bewertung von Nachhaltigkeitsprojekten nach ESG-Kriterien, SDG-Alignment und tatsächlicher CO₂-Wirkung. Unsere KI analysiert Projektdokumente, identifiziert Potenziale und bewertet Risiken in Echtzeit.
Smart Matching
Intelligente Verbindung von Partnern, Förderprogrammen und Regionen basierend auf Komplementarität, geografischer Nähe und strategischen Zielen. Das System findet automatisch die besten Kollaborationsmöglichkeiten.
Impact Monitoring
Interaktives Dashboard zur Echtzeitverfolgung von Emissionsreduktionen, SDG-Fortschritt und Projektmeilensteinen. Visualisiert komplexe Daten verständlich für alle Stakeholder-Gruppen.
Impact Scoring
Objektives, transparentes Bewertungssystem für Projekte auf Basis von Datenqualität, wissenschaftlicher Fundierung und nachgewiesener Wirkung. Der Score wird kontinuierlich aktualisiert und ist vollständig nachvollziehbar.
Funding Intelligence
KI-gestützter Fördermittel- und Investoren-Scout für Klimaprojekte. Identifiziert passende Finanzierungsquellen, analysiert Erfolgschancen und unterstützt bei der Antragstellung durch automatisierte Dokumentenvorbereitung.
Wissens-Hub
Zentralisierte, durchsuchbare Plattform mit aktuellen Studien, Reports, Best Practices und Fallbeispielen aus der globalen Klimaschutz-Community. Fördert Wissenstransfer und vermeidet Doppelarbeit.
Technische Architektur
Die F³ Impact Engine basiert auf einer robusten, skalierbaren Drei-Schichten-Architektur, die Flexibilität, Sicherheit und Performance optimal vereint. Jede Schicht erfüllt spezifische Aufgaben und kommuniziert über definierte Schnittstellen mit den anderen Ebenen.
1. Daten-Layer
Die Basis bildet eine umfassende Datenintegration aus diversen Quellen: offene Datensätze (Open Data Portale), kommunale Systeme (Energieverbrauch, Verkehr, Gebäude), private Datenbanken (Unternehmens-CO₂-Bilanzen, Lieferketten) und wissenschaftliche Repositories. Alle Daten werden standardisiert, validiert und in einem Data Lake gespeichert.
2. KI-Layer
Das Herzstück der Engine: RAG-Modelle (Retrieval-Augmented Generation) für kontextbewusste Analysen, semantische Suche für präzise Informationsfindung, spezialisierte Impact-Agenten für verschiedene Aufgabenbereiche und Graph-Datenbanken zur Abbildung komplexer Beziehungen zwischen Projekten, Partnern und Wirkungsketten.
3. Application-Layer
Die Benutzeroberfläche verbindet Technologie mit Anwendern: Intuitive Dashboards für verschiedene Nutzergruppen, Partner-Management-Tools zur Kollaborationssteuerung, automatisierte Reporting-Funktionen für ESG- und Nachhaltigkeitsberichte sowie API-Endpunkte für externe Systemintegrationen.

Sicherheit & Compliance: Alle Prozesse sind vollständig auditierbar und DSGVO-konform. Die Architektur ist auf horizontale Skalierung ausgelegt und unterstützt Multi-Tenancy für verschiedene Organisationen. Datensouveränität und Privacy-by-Design sind zentrale Designprinzipien.
Nutzen für alle Stakeholder
Die F³ Impact Engine wurde entwickelt, um den spezifischen Bedürfnissen unterschiedlicher Akteure im Nachhaltigkeits-Ökosystem gerecht zu werden. Jede Stakeholder-Gruppe profitiert von maßgeschneiderten Funktionen, die echten Mehrwert schaffen und die Zusammenarbeit fördern.
Für Unternehmen
Effiziente, automatisierte ESG-Berichterstattung, die internationalen Standards entspricht. Die Engine eliminiert manuelle Datensammlung, reduziert den Aufwand für Compliance und liefert gleichzeitig den notwendigen Nachweis für echte, messbare Wirkung. Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsstrategie datenbasiert optimieren und Greenwashing-Vorwürfen wirksam begegnen.
Für Kommunen
Fundierte Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Investitionen in Infrastruktur, Mobilität und Energieversorgung. Die Engine analysiert lokale Daten, identifiziert Potenziale für CO₂-Reduktion und zeigt konkrete Handlungsoptionen auf. Kommunen können Fördermittel gezielter einsetzen und den Erfolg ihrer Klimaschutzmaßnahmen transparent kommunizieren.
Für Investoren
Vollständige Transparenz über die Klimawirkung von Investments und die Verwendung von Mitteln. Die Impact Engine bietet detaillierte Analysen zu Risiko-Return-Profilen nachhaltiger Projekte, ermöglicht Portfolio-Monitoring in Echtzeit und unterstützt bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen wie der EU-Taxonomie.
Für NGOs
Zugang zu umfassenden Daten, Möglichkeiten zur Kooperation mit anderen Organisationen und Aufbau von Vertrauen durch Transparenz. NGOs können ihre Wirkung besser dokumentieren, Synergien mit anderen Akteuren identifizieren und ihre Advocacy-Arbeit mit belastbaren Zahlen untermauern.
Entwicklungs-Roadmap
Die Entwicklung der F³ Impact Engine folgt einem ambitionierten, aber realistischen Zeitplan. Wir setzen auf iterative Entwicklung mit kontinuierlichem Feedback von Partnern und Nutzern, um sicherzustellen, dass die Plattform echte Bedürfnisse adressiert und maximalen Nutzen stiftet.
1
Q1–Q3 2026: MVP-Phase
Entwicklung und Launch der Kernmodule für Projektanalyse, Smart Matching und Impact Dashboard. In dieser Phase liegt der Fokus auf der technischen Infrastruktur, der Integration erster Datenquellen und der Entwicklung des KI-Modells. Closed Beta mit ausgewählten Pilotpartnern aus verschiedenen Sektoren zur Validierung der Kernfunktionen und Sammlung von Feedback.
2
2027: Skalierung & Integration
Integration von Fördermittel-Datenbanken und Investoren-Schnittstellen für umfassendes Financial Matching. Erweiterung der Datenquellen um weitere europäische und internationale Datensätze. Start der Public Beta mit erweitertem Nutzerkreis. Implementierung von Machine-Learning-Modellen für prädiktive Analysen und Trend-Forecasting im Nachhaltigkeitsbereich.
3
2028+: Open Impact Ecosystem
Transformation zur Open Impact Data Plattform mit offenen Schnittstellen für Drittanbieter. Etablierung von EU-weiten Interoperabilitäts-Standards für Nachhaltigkeitsdaten in Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden. Aufbau eines globalen Netzwerks von Impact Hubs und Expansion in neue Märkte außerhalb Europas. Integration von Blockchain-Technologie für unveränderbare Impact-Nachweise.
Mitgestalten & Partner werden
Die Energiewende ist zu komplex, um von einzelnen Akteuren bewältigt zu werden. F³ sucht deshalb aktiv nach Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, die gemeinsam mit uns die Impact Engine weiterentwickeln und skalieren möchten.
Als Partner profitieren Sie von Early-Access zu allen Funktionen, direktem Einfluss auf die Produktentwicklung, bevorzugtem Support und der Möglichkeit, Ihre Organisation als Pionier der nachhaltigen Transformation zu positionieren. Gemeinsam schaffen wir die Infrastruktur für eine fossilfreie Zukunft.
Ihre Vorteile als Partner:
  • Exklusiver Zugang zu Impact-Daten und -Analysen
  • Co-Creation bei neuen Features und Modulen
  • Networking mit führenden Nachhaltigkeits-Akteuren
  • Sichtbarkeit in unserem wachsenden Ökosystem